
Wie viele sind es, denen der Osten mit seinem Geheimnis und seinem besonderen Charme zuwinkt. Das Gefühl von Märchen, Luxus und Reichtum ist alles, was im orientalischen Interieur vorhanden ist. Um all diese Besonderheiten des Ostens zu genießen, ist es jedoch nicht erforderlich, in andere Länder zu reisen. Sie können eine orientalische Ecke direkt in Ihrer Wohnung erstellen. Orientalische Küche ist immer schön und beeindruckend. Wie erstelle ich ein solches Design? Antworten auf alle Fragen zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel. Außerdem wurde hier eine Auswahl an Fotodesigns verschiedener Küchen im orientalischen Stil vorbereitet.

Designer teilen den orientalischen Stil bedingt in asiatischen und arabischen Stil ein, von denen jeder seine eigenen Merkmale aufweist
Merkmale des Kücheninterieurs im arabischen Stil
Inhalt
Es ist unwahrscheinlich, dass die arabische Küche mit einer anderen Richtung verwechselt wird. Dies ist eine Art Farbe, Sättigung sowie ein spezielles Farbschema. Um in die Welt des arabischen Designs einzutauchen und alle Feinheiten des Ostens zu spüren, sollte man verstehen, wie genau sich diese Richtung von jeder anderen unterscheidet.

Die arabische Küche basiert auf jahrhundertealten Traditionen
Das Hauptunterscheidungsmerkmal des Stils kann das Vorhandensein von Elementen in anderen Bereichen genannt werden, die sich nur schwer ähneln: Hier sind chinesische, japanische und sogar marokkanische Motive. Einige grundlegende Merkmale können jedoch noch unterschieden werden:
- Natürliche Materialien. Die idealen Materialien für den orientalischen Stil sind echte Keramik, Metall und Holz. Seidentextilien fügen sich ein und betonen den Raumreichtum.
- Originalität und Exotik einerseits, Komfort und Bequemlichkeit andererseits.
- Orientalische Ornamente und Muster.
- Design zugleich kann man als schick und zurückhaltend bezeichnen.

Küchenmöbel haben oft benutzerdefinierte Formen an der Spitze

Die mit Fliesen mit arabischen Motiven verzierte Schürze wird stilvoll aussehen.

Um die Küche im arabischen Stil fertigzustellen, werden Gips, Naturstein oder Keramikfliesen verwendet
Was im orientalischen Stil definitiv nicht zu finden ist, ist ein Rahmen mit Fotografien als Dekor, verschiedenen Figuren und Figuren, die keinerlei Funktionalität aufweisen.
Farblösungen für die Küche im orientalischen Stil
Der Osten gibt keinem Farbschema den Vorzug, und daher kann das Farbschema absolut beliebig sein - seine Auswahl ist unbegrenzt. Dennoch gibt es einen wichtigen Parameter, dem das Farbschema der Küche entsprechen soll. Die Farbe sollte gesättigt und tief sein.

Eine Kombination aus Grün und Braun wird häufig in orientalischen Innenräumen verwendet.
Die vorherrschenden Töne sind Gelb, Beige, Rot, Braun, Grün und Blau. Auch ein solches Interieur ist ohne Überläufe von goldenen Sandtönen nicht vorstellbar. Die Kombination einer cremigen Palette mit Brauntönen sowie verschiedene Variationen von lila Farben sind angemessen.
- Beige Beige, goldene und gelbe Farben sorgen für einen entspannenden Effekt. Dieses Farbschema ist sehr schön mit Holzverkleidungen und Möbeln sowie mit dunklen Böden kombiniert.
Beige Küche mit Insel im marokkanischen Stil.
- Rot Violettöne finden sich in der Regel in Möbelfassaden, Textilien und Dekorationen aller Art.Es gibt jedoch Zeiten, in denen solche Farben für die Dekoration verwendet wurden. Besonders eindrucksvoll wirken Arabeskennetzwerke in einer roten Palette. Wenn Sie ein wirklich helles Interieur wünschen, können Sie eine der Wände akzentuieren, indem Sie sie mit roter Füllung füllen. Damit der Innenraum nicht zu geekig wirkt, können Sie zur Verdünnung einen weicheren Farbton, beispielsweise Terrakotta, verwenden.
Set mit roten Fassaden in einer Küche im japanischen Stil
- Olive Ein solches Interieur wird immer frisch und elegant, sowie elegant und gemütlich sein. Gute Farbkombinationen sind Braun, Weiß und verschiedene Cremetöne. Olivgrüne Möbelfassaden harmonieren gut mit dunkelbraunen Böden. Holzbalken und ethnische Motive in den Zeichnungen und Mustern ergänzen das Bild.
Holzset mit Olivenfronten und Einbaugeräten
Orientalische Möbel
Der Osten liebt wirklich teure Möbel, weshalb es so übliche Optionen aus natürlichem, hochwertigem Holz und Antiquitäten gibt. Die Verwendung von Materialien wie Teak, Mahagoni, Bambus ist ebenfalls üblich. Glas- und Kunststoffelemente von Einrichtungsgegenständen können eine Ergänzung werden. Wenn wir detaillierter über das Design von Möbeln sprechen, dann hat jede der orientalischen Richtungen ihre eigenen Eigenschaften.
- Möbel in der japanischen Küche zeichnen sich durch ausgeprägte Geometrie in den Formen aus. Mattglaseinsätze sind relevant. In einem solchen Innenraum gibt es keine Stifte und auch keine polierten Fassaden. Der Tisch ist immer massiv und solide gewählt. Das Tischmodell kann mit einem Gestell aus Stein, Holz oder sogar Metall und einer Gesamtarbeitsplatte ausgeführt werden.
Die Japaner bevorzugen kompakte Möbel ohne Anspruch und Besessenheit
- Möbel im marokkanischen Stil haben gewölbte Formen, geschnitzte Ornamente, Abnutzungserscheinungen und einen Hauch von Antike. Mahagoni-Küchengarnituren sind weit verbreitet.
Reiche Maßmöbel sind ein Markenzeichen des marokkanischen Interieurs.
- Das arabische Thema ist geprägt von niedrigen Möbeln, die bodenständig wirken. Die Fassaden des Headsets sind mit Schnitzereien und gehämmerten Einsätzen verziert.
Araber respektieren Holzmöbel mit natürlicher Textur
- Chinesische Möbel zeichnen sich durch runde Formen aus. Ideale Materialien sind Eiche, Rattan und Bambus. Die ethnische Stimmung des Interieurs kann durch Anbringen von Hieroglyphen oder chinesischen Ornamenten an Möbeln hervorgehoben werden.
In der chinesischen Küche sind möglicherweise nur wenige Möbel vorhanden
Die Wahl der Materialien für die Küche an den Wänden und an der Decke
Beliebte Materialien für die Verkleidung sind traditionell Deckenputz und Malerarbeiten, Wandfliesen, Mosaike, Holzböden. Sie können auf ungewöhnlichere Optionen zurückgreifen, z. B. auf das Innenfutter aus Stoff.

Natürliche Veredelungsmaterialien tragen dazu bei, den unerschütterlichen Geist des Ostens zu bewahren
Wichtig! Es sollte jedoch auf keinen Fall im Arbeitsbereich des Küchenraums verwendet werden, da es schwierig sein wird, ihn von Kochspuren zu reinigen.

Wände und Decken können je nach finanzieller Leistungsfähigkeit unterschiedlich gestaltet werden
Die Wände
Für die Gestaltung von Wänden und Trennwänden ist die Verwendung von Farbe, Dekorputz, Holzpaneelen und Fliesen üblich. Besonders beliebt ist das Mosaik, hier erhält es einen besonderen Ehrenplatz. Es wird in allen Arten von Genres verwendet. Die Ästhetik des Designs wird auch durch Fotodruckhäute unterstrichen, die in der Auskleidung einer Küchenschürze verwendet werden. Sie können jedes Bild auswählen, das dem Interieur Einzigartigkeit verleiht. Hauptsache, es entspricht dem östlichen Konzept.

Es ist notwendig, die Dekoration für die Wände in Übereinstimmung mit der allgemeinen Idee der Gestaltung des Küchenraums zu wählen

Das Interieur der orientalischen Küche ist ohne Keramikfliesen nicht denkbar, zumindest ist im Arbeitsbereich eine Schürze gestaltet
Decke
Das häufigste Verfahren zum Fertigstellen der Decke ist das Tünchen, Streichen und Mattieren von Zugstrukturen.In einigen Fällen kann ein aktueller Fotodruck angebracht sein.

Holzbalken werden oft verwendet, um eine orientalische Küchendecke zu dekorieren.
Weitere Informationen. Bei der Auswahl eines Fotos, das als Grundlage für den Fotodruck dienen soll, ist es wichtig, nicht nur zu überwachen, ob es zum östlichen Thema passt, sondern auch das für das Interieur gewählte Farbschema zu berücksichtigen.

Als Fotodruck eignen sich verschiedene orientalische Ornamente.
Eine hervorragende Designlösung sind Balkengewebe, an denen Sie Lampen aufhängen können. Um die authentischen Merkmale des Entwurfs vollständig zu erfüllen, können Sie eine abgehängte Struktur aus Trockenbauwand entwerfen, die der Form einer Kuppel ähnelt.
Beleuchtung und Dekor
Um das thematische Interieur zu vervollständigen, müssen Sie eine kompetente Beleuchtung in Betracht ziehen. Bei orientalischen Motiven sollte das Licht gestreut werden. Eine einzige Lichtquelle wird dafür nicht ausreichen. Das Verlangen nach Luxus bei den östlichen Völkern zeigt sich auch in der Tendenz, Lampen zu wählen. Besonders geeignet werden schöne Kronleuchter, ein hängendes Modell von Leuchten mit Lampenschirmen aus Stoff, Glas oder Holz. Spots und Strahler sind jedoch nicht immer geeignet. Zum Beispiel implizieren chinesische Motive die Geheimhaltung von Lichtquellen. Und in marokkanischer Richtung werden Silberlampen organisch aussehen.

Im östlichen Innenraum spielen Lampen eine wichtige dekorative Rolle.

Kleine Leuchten werden am besten in Reihen an dünnen Ketten aufgehängt
Weitere Informationen! Mit Hilfe des Lichts können Sie natürlich das authentische orientalische Design vervollständigen, aber vergessen Sie nicht den Hauptzweck des Lichts. Damit die Beleuchtung wirklich kompetent ist, müssen Sie für jeden Funktionsbereich eine eigene Lichtquelle in Betracht ziehen.
Der Wunsch nach Luxus und Eleganz trägt manchmal dazu bei, dass viele vergessen, dass in Bezug auf Schmuck und Dekoration der Minimalismus am wichtigsten ist. Dies liegt an der Tatsache, dass die Wände, der Boden und die Oberfläche der Decke bereits hell, farbenfroh und reich an Dekorationen mit verschiedenen Ornamenten und Mustern sind. Um die Inneneinrichtung abzurunden, können Sie einfache und funktionale Dekorelemente verwenden. Es können Bambusteppiche für Geschirr, schöne Sets für Teezeremonien, Porzellanteller usw. sein.

Zum Servieren des Tisches in der orientalischen Küche werden noch Teller mit nationalen Gemälden verwendet.
Schach, Wasserpfeife und dekorative Kissen sind im arabischen Interieur von Bedeutung. Japan ist geprägt von Bildern von Samurai an der Wand, roten Fächern, lebenden Pflanzen (Orchideen, Bonsai), verschiedenen Ikebans.

In der arabischen Küche finden Sie Gerichte aus poliertem Edelstahl

Japaner und Chinesen bevorzugen Porzellan
Fazit
Wie Sie wissen, ist der Osten eine heikle Angelegenheit und erfordert daher Sorgfalt und Umsicht bei der Planung des Innenraums. In diesem Artikel wurden die wichtigsten Aspekte beschrieben, die für die Gestaltung einer Küche im orientalischen Stil wichtig sind. Wenn Sie all diese Empfehlungen einhalten, können Sie eine echte orientalische Geschichte direkt in Ihrer Küche kreieren.
Video: orientalisches Küchendesign