
Die Kombination von Fliesen und Laminat in der Küche wurde nicht nur von Innenarchitekten, sondern auch von Wohnungseigentümern geschätzt. Diese Gestaltungsidee unterteilt den Raum optisch in mehrere Zonen und erleichtert die Pflege des Bodenbelags.

Bei der Vorbereitung von Reparaturen in der Küche ist die Auswahl eines praktischen Bodenmaterials eine der wichtigsten Aufgaben.
Was zeichnet die Kombination aus Fliesen und Laminat aus, und lohnt es sich, in der Küche mit der Reparatur zu beginnen, ohne das übliche Linoleum zu verwenden?

In den meisten Fällen werden Laminat- und Keramikfliesen verwendet.
Kombinierter Küchenboden
Inhalt
- Kombinierter Küchenboden
- Tipps zur Auswahl der Materialien für den kombinierten Boden
- Vor- und Nachteile
- Wie kombiniere ich Fliesen und Laminat?
- Wie mache ich einen reibungslosen Übergang zwischen Fliesen und Laminat?
- VIDEO: Fügen von Laminat und Fliesen ohne Schwelle.
- 50 Möglichkeiten, Fliesen und Laminat in der Küche zu kombinieren:
Die Küche ist ein funktionaler Bereich im Wohnraum, der von allen Haushalten besucht wird. Hier entstehen kulinarische Meisterwerke, die eine weitere Tasse belebenden Kaffee trinken und sich mit der ganzen Familie am Esstisch versammeln. Die Küche wird als Arbeitsbereich und Erholungsbereich genutzt. Während auf dem Herd etwas kocht und kocht, tauschen Erwachsene die Nachrichten ihres Tages aus, und die Kinder unter dem Tisch füttern heimlich ihren geliebten Hund.

In den letzten Jahren wurden diese Arten von Verkleidungen häufig in einem Raum kombiniert.
Überlegen Sie sich, bevor Sie mit der Reparatur in der Küche beginnen: Wie viel Zeit wird die Gastgeberin für das Abwischen eines weiteren fettigen Flecks aufwenden? Ja, ohne es in irgendeiner Weise. Der Arbeitsbereich im Bereich von Herd und Spüle ist besonders anfällig für kulinarische "Kataklysmen". Hier strebt alles danach, zu verschütten, aufzuwachen und den Boden zu beflecken.

Einer der führenden Trends in der Innenarchitektur eines Privathauses oder einer Wohnung ist die Verlegung kombinierter Böden.
Je praktischer Sie sich für einen Bodenbelag entscheiden, desto weniger Zeit und Mühe wird für die Reinigung aufgewendet.
Mit dem kombinierten Boden in der Küche schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre zum Entspannen und einen praktischen Bereich zum Kochen. Die Kombination von Fliesen und Laminat eignet sich für Küchen mit einer Gesamtfläche von über 6 m2.

Diese Beschichtungen erfüllen alle Anforderungen an Bodenbeläge.
In kleinen Räumen sieht der Fliesenboden wie eine Küchenschürze aus, in Küchenstudios wie zwei getrennte Zonen (Arbeit und Essen).

Sie lassen sich leicht von Verunreinigungen reinigen und haben ein ansehnliches Aussehen.
Tipps zur Auswahl der Materialien für den kombinierten Boden
Die richtige Materialauswahl ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer. An den Boden stellen sich eine Reihe von Anforderungen:
- leicht zu reinigen;
- beständig gegen Abrieb, Feuchtigkeit und Haushaltschemikalien;
- nimmt keine Gerüche auf.

Sie sind widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, zum Beispiel gegen das Zerbrechen von Geschirr.
Wählen Sie je nach Verwendungszweck der Küche feuerfeste Materialien, die starkem Verkehr und mechanischen Beschädigungen standhalten, eine feuchtigkeitsbeständige Beschichtung oder eine zusätzliche Abdichtungsschicht aufweisen. Eine Fliese ist für den Arbeitsbereich geeignet und ein Laminat für das Esszimmer. Die Verbindungsnaht ist in Form einer geraden oder kurvigen Linie ausgeführt.

Moderne Materialien sind abriebfest.
Wählen Sie ein Laminat
Für die Küche wird ein Laminat mit rutschfester Oberfläche als wasserdicht eingestuft. Bevorzugen Sie unvergessene Klassiker - matte Lamellen mit einem Design unter dem Laminat "Naturholz" oder "Parkett". Die Verschleißfestigkeit muss mindestens 32 betragen.Auf dem matten Laminat sind keine Spuren mehr zu sehen, es ahmt das Muster von Naturholz deutlicher nach, das in der Pflege praktischer und unprätentiöser ist als ein glänzendes Analog. Im Betrieb erwies sich als sicheres und langlebiges Material.

Unbeschadet ihres Aussehens tolerieren sie die Auswirkungen von Haushaltschemikalien.
Wichtig! Achten Sie auf die Kennzeichnung. Wählen Sie das Laminat "E-1", das eine Mindestmenge Formaldehyd enthält.
Das Küchenlaminat "under the tile" ist eine Alternative zu den Standardfliesen. Es ahmt ein Muster aus Marmor-, Granit- oder Terrakottafliesen nach. Das Material hat eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit und ist für den Einsatz im Essbereich geeignet. Es gibt Modelle mit antistatischer Wirkung, die das Reinigen der Küche erleichtern. Diese Option eignet sich für kundenspezifische Lösungen im Innenraum.

Materialien behalten ihre technischen und betrieblichen Eigenschaften bei häufigem Kontakt mit flüssigen Medien.
Wähle eine Kachel
Bodenfliesen für die Küche werden durch Pressen oder „Extrudieren“ hergestellt. Die Herstellungsmethode wirkt sich direkt auf die Leistung des Materials aus. Für den Bodenbelag ist der Arbeitsbereich geeignet:
- Fliesen für "Parkett" oder "Holzbrett";
- Keramikfliesen;
- Feinsteinzeug;
- Bodenfliese.

Laminat und Fliesen sehen perfekt zusammen aus, besonders wenn Sie sie nach Farbe und Textur richtig auswählen.
Vinylfliesen werden selten für Fußböden verwendet.
Fliesenauswahlkriterien:
- Verschleißfestigkeit nach PEI-Skala;
- Wasseraufnahmeklasse;
- Säurebeständigkeitskennzeichnung,
- Laugen und andere Chemikalien;
- Textur, Erleichterung, Design.

Eine solche Kombination sieht sowohl in Studios als auch in kombinierten Räumen, die mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen, optimal aus - Küche + Wohnzimmer oder Küche + Esszimmer.
Bevorzugen Sie Bodenfliesen der Klasse PEI III oder PEI IV mit einem Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizienten von II, der mit AA gekennzeichnet ist. Die Oberflächentextur sollte rau sein. Wählen Sie strukturierte oder geprägte Modelle, die sich durch einen Anti-Rutsch-Effekt und die Nachahmung natürlicher Texturen (Stein, Holz, Leder und mehr) auszeichnen. Achten Sie vor dem Kauf auf den Reibungskoeffizienten und den Wasserbeständigkeitsindex. Die erste sollte nicht unter 0,75% und die zweite nicht über 3% liegen.

In Wohngebäuden mit Standardlayout können solche Lösungen durchaus erfolgreich sein.
Beachten Sie! Auf der Verpackung kann der Buchstabe "A" oder "B" angegeben sein. Die erste besagt, dass die Produktionstechnologie Extrusion war und die zweite Pressung.
Die Kombination von Fliesen und Laminat erfolgt unter Berücksichtigung des Farbschemas, der Textur und des allgemeinen Designstils. Um das visuelle Rauschen zu reduzieren, müssen Materialien mit verschiedenen Farbtönen derselben Farbe kombiniert werden. Die Fliese sollte einen helleren Ton haben als das Laminat oder umgekehrt.

Durch die Kombination dieser Materialien können Sie Verbrauchsmaterialien einsparen, ohne die Attraktivität des Erscheinungsbilds des Raums zu beeinträchtigen.
Achten Sie auf die Abmessungen des Raums und die Beleuchtung, um Ihren Raum mit Farben zu gestalten. Erweitern Sie den Bereich visuell mithilfe von hellen Tönen, die mit dunklen Tönen verengt sind. Dasselbe Prinzip gilt für das Gleichgewicht des Lichts. Wählen Sie für einen gut beleuchteten Bereich eine kalte Farbe und für einen abgedunkelten eine warme Farbpalette.

Die beste Option ist eine hellbraune oder edle graue Farbe.
Wichtig! Verwenden Sie keine weißen oder schwarzen Materialien. Sie sind zu leicht verschmutzt und schwer zu verlassen.
Vergessen Sie nicht die Größe der Fliesen und Lamellen. In geräumigen Räumen sieht groß schön aus und in kleinen - kleine Fliesen.

Typischerweise werden Fliesenbeläge im Arbeitsbereich verlegt - also dort, wo das Schneiden von Lebensmitteln und das Kochen stattfinden.
Vor- und Nachteile
Vorteile des kombinierten Bodens in der Küche:
- die Möglichkeit, ein modisches Designprojekt umzusetzen;
- interessante Farbschemata;
- Eine Vielzahl von Formen, Größen und Mustern von Oberflächenmaterialien.

Fliesen haben eine ziemlich dichte Struktur, so dass sie keine organischen Säuren, eine Vielzahl von Farbstoffen und alle Arten von Gerüchen aufnehmen.
Durch die Zonierung des Raums können Sie die Lebensdauer des Bodenbelags durch die Verwendung haltbarer Materialien verdoppeln. Trotz der Tatsache, dass der Arbeitsbereich immer schnell verschmutzt ist, ist es einfacher zu reinigen, wenn er mit Fliesen bedeckt ist.

Für große und geräumige Küchen werden traditionell mittelgroße Fliesen verwendet, seltener - große Paneele.
Mit Hilfe eines Laminats verändert sich der Raum optisch. In Studio-Apartments kombinieren sie häufig Küche und Wohnzimmer. Mit dem gleichen Laminat im Wohn- und Essbereich können Sie den Raum erweitern.

Ebenso wichtig ist das Wärmegefühl der Beschichtung, nämlich wie es von den Bewohnern des Hauses wahrgenommen wird - kalt oder warm.
Der Nachteil ist die Kälte der Fliesenbeschichtung, die durch die Installation eines Warmbodensystems beseitigt werden kann. Ansonsten weist der kombinierte Boden dieselben Vor- und Nachteile auf, die für Fliesen und Laminat charakteristisch sind.

Im Erholungsgebiet ist es besser, eine Laminatbeschichtung zu verwenden, die ein angenehmes Wärmegefühl vermittelt.
Wie kombiniere ich Fliesen und Laminat?
Beide Materialien werden integraler Bestandteil des Innenraums. Mit ihrer Hilfe können Sie den dekorativen Effekt verbessern oder schattieren. Eine gekachelte Insel in der Küche erfordert besondere Aufmerksamkeit. Da es sich neben Haushaltsgeräten und Küchengeräten befindet, sollte es diese ergänzen und sich auf kleine Details des Dekors konzentrieren.

Die goldene Regel für die Gestaltung eines Küchenraums lautet wie folgt: Je kleiner die freie Fläche der Küche ist, desto prägnanter und einfacher sollte die Einrichtung sein.
Die Fuge an der Grenze zwischen Laminat und Fliese spielt eine wichtige Rolle. Meistens wird es ein Stolperstein. Viele wissen nicht, wie man einen kombinierten Boden in der Küche aus Fliesen und Laminat macht, so dass die Naht nicht sichtbar ist. Im Idealfall sollte es keine Abzweigung geben. In diesem Fall sieht der Boden aus wie eine feste Leinwand in zwei verschiedenen Farben.

Laminat- und Porzellanfliesen erzeugen eine diskrete, aber stilvolle Beschichtung.
Für das Verlegen von Fliesen und Laminat gibt es mehrere Möglichkeiten, bei denen die Umrandung in der Form ausgelegt ist:
- gerade Linie;
- gebrochener Lichtbogen;
- Halbkreise;
- eines anderen.
Die Art der Verbindung wird von den Eigentümern anhand ihrer Vorlieben und der üblichen "Bewegungsbahn" in der Küche ausgewählt. Die Grenze teilt den Raum in gleiche Teile oder Inseln in einem Verhältnis von 1/3, wobei ein Drittel dem Arbeitsbereich und zwei dem Esszimmer zugeordnet sind. Verwenden Sie eine hexagonale Kachel in Form einer Wabe, um bizarre Umrisse der Zonen zu erhalten.

Die Materialien gleichen sich aus und betonen den Geschmack und den tadellosen Stil der Eigentümer des Wohnhauses.
Wie mache ich einen reibungslosen Übergang zwischen Fliesen und Laminat?
Das Hauptproblem der Verbindung ist, dass Sie nicht ohne eine Lücke auskommen können. Ein kleiner Spalt muss gelassen werden, um die Wärmeausdehnung von zwei verschiedenen Materialien auszugleichen. In keinem Fall sollten Sie die Naht mit Zementmörtel oder Harz füllen, um ein Verziehen des Laminats zu vermeiden.

In Küchen mit hohen Decken können dunkle Beschichtungen bevorzugt werden.
Die Verbindung ist in Form einer Mutter oder von Deckenelementen aus Aluminium oder Vinyl ausgeführt. Wenn das Küchendesign dies nicht impliziert, verwenden Sie eine Korkdichtung oder verfugen Sie die Fuge mit farbigem Silikon und montieren Sie vorab eine L-förmige Metallschiene.
Fazit
Die Kombination von Fliesen und Laminat ist zur universellen und praktischsten Option für den Boden geworden. Anfangs sah die Eingangshalle so aus, aber bald wurden die beiden Stahlmaterialien auch für die Reparatur der Küche verwendet. Durch die Aufteilung des Bereichs können Sie den Raum rationell nutzen und ein originelles Design erstellen.

Die Kombination von Keramik und Lamellen verbessert die Leistung des Bodens.
VIDEO: Fügen von Laminat und Fliesen ohne Schwelle.